icon

Checkliste Gebäudereinigung

Checkliste Gebäudereinigung

Eine Checkliste für die Gebäudereinigung schlüsselt die einzelnen Schritte des Reinigungsprozesses im Detail auf. Für eine möglichst genaue Übersicht sollte für jede Aufgabe festgelegt sein, wo, wie und von wem sie durchgeführt wird, ähnlich wie beim detaillierteren  ReinigungskonzeptDadurch können Sie als Arbeitgeber einschätzen, wie viel Zeit und Arbeitskraft bzw. Personal Sie einkalkulieren müssen. Außerdem ist so schriftlich festgehalten, welcher Mitarbeiter für welche Tätigkeit zuständig war, falls etwas bei der Qualitätskontrolle auffällt.

Für Ihre Mitarbeiter kann eine Checkliste für die Gebäudereinigung eine hilfreiche Unterstützung dabei sein, den Überblick über alle Aufgaben zu behalten und diese möglichst effizient zu erledigen. Wir zeigen Ihnen, wie solch eine Reinigungscheckliste aussehen könnte.

Was ist eine Unterhaltsreinigung?

Oft fehlt es Unternehmen an Zeit und Personal, um die regelmäßige Büroreinigung selbst zu übernehmen. Sie engagieren daher einen externen Dienstleister, der sich um die Unterhaltsreinigung kümmert. Qualifizierte Reinigungskräfte und entsprechendes Gerät sorgen für eine professionell durchgeführte Gebäudereinigung. Zur Definition: Unterhaltsreinigung bezeichnet die Reinigung von Gebäuden in regelmäßigen Zeitabständen. Im Gegensatz zur Grundreinigung, zu der u. a. eine intensive Reinigung beispielsweise der Böden gehört, zielt die Unterhaltsreinigung darauf ab, den sauberen Zustand der Räumlichkeiten beizubehalten. Wie häufig eine Unterhaltsreinigung nötig ist, hängt davon ab, wie intensiv die Räumlichkeiten genutzt werden und welche Hygieneanforderungen gelten. In der Regel läuft es auf eine Einteilung in tägliche, wöchentliche, monatliche und saisonale Reinigungen hinaus.

Was gehört zur Unterhaltsreinigung?

Zu den Tätigkeiten bei einer Unterhaltsreinigung gehören üblicherweise das Staubwischen und feuchte Abwischen von Oberflächen, die Reinigung von Böden und Sanitäranlagen – durch Staubsaugen und Wischen – und die Müllentsorgung. Zu spezifischeren Aufgaben könnte beispielsweise das Putzen von Fenstern und Türen oder die Entfernung von Spinnweben gehören.

Wie erstellt man einen Reinigungsplan für die Gebäudereinigung?

Die Basis der Unterhaltsreinigung ist der Reinigungsplan: Dieser benennt spezifisch die durchzuführenden Reinigungsarbeiten in einem bestimmten Objekt. Er enthält Informationen über die Räumlichkeiten – im sogenannten „Raumbuch“ – und Angaben zu den jeweils festgelegten Maßnahmen sowie den Zeitabständen der Reinigung. Um einen Reinigungsplan zu erstellen, werden im ersten Schritt bei einer Gebäudebegehung die örtlichen Gegebenheiten betrachtet und Informationen zu der Nutzung der jeweiligen Räume, der Bodenbeschaffenheit sowie zur Anzahl und Größe von Fenstern und Türen im Raumbuch festgehalten. Der Reinigungsplan sollte beispielsweise neben der Größe des Gebäudes auch Angaben zur Größe und Ausstattung der Sanitäranlagen – unter anderem der Anzahl der Toiletten – sowie Informationen zur Häufigkeit der Nutzung enthalten. Bei der Kalkulation der Zeit und des Personals sind verschiedene Faktoren zu beachten. Beispielsweise wird für Küchen generell mehr Aufwand benötigt als für die Büroreinigung . Auch die Art der Böden spielt eine Rolle.


Im Folgenden finden Sie verschiedene Checklisten für Reinigungspläne und Muster bzw. Vorlagen als Unterstützung für die Erstellung.

Checkliste für die tägliche Reinigung

Einige Räumlichkeiten wie Küchen und sanitäre Anlagen erfordern mehr Aufmerksamkeit als andere. Verschiedene Reinigungsarbeiten sollten täglich oder zumindest mehrmals pro Woche durchgeführt werden. Darunter fallen unter anderem:

  • Glatte Böden saugen bzw. wischen
  • Teppiche saugen und ggf. Flecken entfernen
  • Schreibtische und andere Tische abwischen
  • Berührungsintensive Oberflächen (Lichtschalter, Türgriffe etc.) reinigen und desinfizieren
  • Schränke, Regale und Fensterbänke abstauben
  • Geschirr in (Tee-)Küchen säubern und einsortieren
  • Arbeitsflächen und Theken feucht abwischen
  • Toiletten, Pissoirs und Waschbecken in Sanitärräumen gründlichreinigen und desinfizieren
  • Sanitäre Oberflächen feucht abwischen
  • Armaturen säubern
  • Handtücher wechseln
  • Hygieneartikel wie Toilettenpapier nachfüllen
  • Mülleimer leeren

Checkliste für die wöchentliche Reinigung

Wenig genutzte Räume und Möbelstücke müssen nicht täglich gereinigt werden, hier reicht ein wöchentlicher Turnus. Folgende Maßnahmen gehören zum Beispiel dazu:

  • Polstermöbel reinigen
  • Teppichböden in selten benutzten Bereichen saugen
  • Sensible Flächen – z. B. Duschkabinen – in Sanitärräumen intensiv reinigen
  • Glasflächen reinigen

Checkliste für die monatliche Reinigung

Weitere Reinigungsleistungen stehen regelmäßig an, allerdings nicht so häufig wie die bereits genannten Arbeiten. Diese beinhalten beispielsweise:

  • Das Reinigen von Küchengeräten, u. a. die Innenreinigung von Kühlschränken, Mikrowellen und Herden
  • Das Putzen von Oberlichtern und ähnlichen Glasflächen
  • Das Säubern von Lampen

Checkliste für die saisonale Reinigung

Einige Reinigungsmaßnahmen fallen saisonal an, da sie mit dem Jahreszeitenwechsel – z. B. zum Frühlingsanfang – notwendig werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Fensterreinigung im gesamten Gebäude
  • Die Säuberung – und ggf. der Austausch – der Fußmatten

Qualitätssicherung der Gebäudereinigung

In der Reinigungsbranche hat Sauberkeit natürlich oberste Priorität. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig, ob die Arbeit Ihres Reinigungspersonals die hohen Hygieneansprüche erfüllt – zum Beispiel mithilfe unserer Vorlage zur Qualitäts- bzw. Reinigungskontrolle.

Wie prüft man, ob alles erledigt wurde?

Reinigungslisten

Zur Kontrolle der Unterhaltsreinigung eignen sich Checklisten, in denen die durchzuführenden Aufgaben – mit der Fälligkeit und einem Feld für das Eintragen des Datums nach Erledigung – aufgeführt sind und den jeweils verantwortlichen Reinigungskräften zugeordnet werden. Die Listen hängt man dann aus, beispielsweise in den Sanitärräumen, sodass das Personal die Aufgaben nach der Durchführung abhaken kann.

Umfassende Qualitätskontrolle

Bei einer Reinigungsinspektion kontrollieren Sie beispielsweise, ob das Personal angemessene Arbeitskleidung trägt und die jeweiligen Räume sauber, vorzeigbar und in einem hygienisch einwandfreiem Zustand sind. Übergeordnet geht es darum, Folgendes zu überprüfen:

  • Die Organisation, Schulung und Führung der Reinigungskräfte
  • Das Tragen von entsprechender Arbeitskleidung und Schutzausrüstung
  • Die ordnungsgemäße Handhabung und Lagerung von Arbeitsmitteln und Geräten
  • Die Kontrolle der Regelungen durch die jeweiligen Teamleiter

Tipp: Führen Sie Inspektionen unangekündigt durch, um ein realistisches Bild von der Situation zu bekommen. Sollten Ihnen dabei Mängel auffallen, sprechen Sie diese in Ihrem Team an, um eine langfristige Verbesserung zu erzielen.

Nutzen Sie zur Kontrolle der durchgeführten Reinigungsarbeiten gern unsere Vorlage.

Support für Ihr Team

Unterstützen Sie Ihr Team, damit es effizient arbeiten kann. Achten Sie darauf, dass Ihre Mitarbeiter für die Ausübung der Reinigungsaufgaben ausgebildet sind, und ermöglichen Sie regelmäßige Weiterbildungen. So wird das Personal unter anderem dazu befähigt, immer die passenden Reinigungstechniken und -methoden – zum Beispiel nach dem  Sinnerschen Kreis  – anzuwenden. Sorgen Sie außerdem dafür, dass immer die entsprechenden Reinigungsmittel und unterstützende Arbeitsmittel zur Verfügung stehen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Fazit

Eine gut geplante und sorgfältig ausgeführte Unterhaltsreinigung hat folgende positive Auswirkungen:

  • Besucher und Kunden erhalten einen guten ersten Eindruck vom Unternehmen.
  • Mitarbeiter fühlen sich wohler in ihrer Büroumgebung.
  • Das Risiko von Ausfällen in der Belegschaft durch ansteckende Krankheiten sinkt.

Das Büromobiliar und weitere Inventar werden gepflegt und sind entsprechend gut erhalten.


Gerne können Sie unsere Checkliste für die  Gebäudereinigung als Vorlage kostenlos downloaden und ausdrucken.