Datenschutz als Designprinzip: Keine Kameras, kein WLAN, kein Risiko
Keine Kameras, keine Bilddaten – saubere Navigation per Lasersensor
Nexaro Roboter verzichten auf Kamerasysteme, sodass keine Bilder der Umgebung aufgenommen werden. Um die Reinigung durchzuführen, erstellt der Roboter mit Hilfe eines Laserdistanzsensors eine zweidimensionale Karte des Raums, in welchem er eingesetzt wird. Diese Karte zeigt den Grundriss des Raums. Sie wird anonymisiert in den von Nexaro genutzten Datenzentren verarbeitet. Der Verzicht auf optische Sensorik ermöglicht den datenschutzkonformen Einsatz auch in sensiblen Bereichen wie Banken, Versicherungen oder Regierungsgebäuden.
Sicher verbunden – ganz ohne IT-Aufwand vor Ort
Die Geräte nutzen integrierten Mobilfunk, es wird kein WLAN und dementsprechend keine Einbindung der Roboter in das Firmennetz vor Ort benötigt. Für den Betrieb ist also kein IT-Projekt erforderlich: Die Steuerung erfolgt über das Nexaro HUB. Auch die gesamte Kommunikation zwischen Roboter und Managementsoftware erfolgt abgesichert über die Nexaro-Plattform. Eine lokale Einbindung ins Firmennetzwerk ist nicht notwendig. So lassen sich selbst komplexe Reinigungsaufträge zentral verwalten.

Das Nexaro HUB – sicher, browserbasiert, EU-gehostet
Mit dem Nexaro HUB steht eine Management-Software zur Verfügung, die DSGVO-konform in der EU gehostet wird und keine lokale IT-Infrastruktur benötigt. Sie ist vollständig browserbasiert, es muss lediglich ein Account erstellt werden.
Daten wie Gebäudepläne, Zeitpläne, Nutzerrollen oder Roboterstatus lassen sich zentral und übersichtlich verwalten. Die Steuerung erfolgt mit rollenbasierten Zugriffen, sodass Berechtigungen fein abgestimmt vergeben werden können. Das bietet eine solide Grundlage für Unternehmen, die großen Wert auf Datenschutz beim Einsatz von Saugrobotern legen.
👉 Mehr zur Datenverarbeitung im Nexaro HUB
Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen – von Grund auf durchdacht
Datensicherheit beginnt bei Nexaro nicht beim Interface, sondern tief in der Architektur:
-
Keine Bild-/Tonaufzeichnung
-
Kein externer Zugriff auf die Steuerung
-
Daten werden ausschließlich auf europäischen Servern verarbeitet
-
Robuste Benutzer- und Zugriffsverwaltung über das Nexaro HUB
-
Kein Abfluss sensibler Gebäudedaten über Cloud-Dienste außerhalb der EU
Darüber hinaus setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung und externe Prüfungen. Der Nexaro NR 1500 ist nach Maschinenrichtlinie und IEC-Norm TÜV-zertifiziert. Die Zertifizierung zeigt, dass Nexaro beim Datenschutz für Saugroboter nicht auf Versprechen setzt, sondern auf überprüfbare Umsetzung.
Fazit – Saugroboter Datenschutz beginnt bei Nexaro mit der ersten Produktentscheidung
Wer heute autonome Reinigung einsetzt, darf Datensicherheit nicht dem Zufall überlassen. Nexaro hat sich bewusst für eine Architektur entschieden, die auf maximale Sicherheit und Transparenz ausgelegt ist: ohne Kameras, ohne WLAN, ohne Risiko.
Datenschutz bei Saugrobotern ist für uns ein gelebter Anspruch: mit EU-Hosting und einem klaren „Privacy by Design“-Prinzip.
Häufige Fragen zur Datensicherheit unserer Saugroboter
Wer hat Zugriff auf die im Nexaro HUB gespeicherten Daten?
Im Nexaro HUB sind alle Daten durch ein rollenbasiertes Zugriffssystem geschützt, sodass ausschließlich autorisierte Nutzerinnen und Nutzer darauf zugreifen können. Damit wird ein zentraler Aspekt des Saugroboter-Datenschutzes zuverlässig umgesetzt. Jede Firma erhält einen eigenen, abgeschlossenen Account im Nexaro HUB.
Wie sicher ist die Verbindung der Roboter?
Die Verbindung der Nexaro Roboter erfolgt ausschließlich über integrierten Mobilfunk. Dadurch ist keine Einbindung in lokale Netzwerke erforderlich, was potenzielle IT-Sicherheitsrisiken deutlich reduziert und den Datenschutz bei Saugrobotern zusätzlich stärkt.
Werden Kamerabilder aufgezeichnet oder verarbeitet?
Unsere Saugroboter arbeiten vollständig ohne Kamera. Es werden weder Bilder aufgenommen noch verarbeitet, wodurch auch in sensiblen Bereichen ein datenschutzkonformer Betrieb sichergestellt ist.
Sind meine Gebäudedaten in der EU gespeichert?
Ja, sämtliche im Rahmen des Betriebs erhobenen Daten, darunter auch Gebäudestrukturen und Reinigungspläne, werden DSGVO-konform auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Das entspricht höchsten Standards beim Datenschutz für Saugroboter.
